In den ersten Schuljahren wird die Basis für eine erfolgreiche Schullaufbahn gelegt. Zentraler Aspekt des pädagogischen Leitbildes der Carolinenschule ist, die Leistungen jedes einzelnen Kindes wahrzunehmen und zu würdigen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen so weit wie möglich ihren Stärken und Schwächen entsprechend gefördert und gefordert werden, um ihnen auf diese Weise ihre individuellen Lernwege zu öffnen. Diese Ziele erreichen wir mit einem balancierten und strukturierten Unterrichtsprogramm, das nicht auf kurzfristige, oberflächliche Lernerfolge sondern den langfristigen akademischen und individuellen Erfolg ausgerichtet ist.
Neben der Förderung der akademischen Fähigkeiten ist die Entwicklung der Persönlichkeit eines jeden Kindes integraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Die positive Entwicklung der sozial-emotionalen Bereiche ist eng mit schulischem Erfolg verknüpft. In Verbindung mit der durch das immersive Erlernen der englischen Sprache und der durch unsere multinationale Schülerinnen und Schüler- und Lehrerschaft kulturellen Vielfalt werden die Kinder vorbereitet für eine Zukunft in einer zunehmend globalen Welt.
Das durchgängige Schulkonzept von der Grundschule bis zum Abitur ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine in sich geschlossene und kontinuierliche Schulzeit bis zum weiterführenden Abschluss.
Kleine Lerngruppen mit in der Regel 23 Kindern pro Klasse werden von einer Lehrerin/ einem Lehrer mit 2. Staatsexamen und einem Native Speaker unterrichtet. Diese Voraussetzungen bieten, kombiniert mit einer Unterrichtszeit, die über das vorgeschriebene Stundensoll hinausgeht und wie sie nur eine Schule mit gebundenem Ganztag bieten kann, ideale Möglichkeiten, individuell auf jedes Kind und seine Bedürfnisse einzugehen.
Integraler Bestandteil des Unterrichts, der die Persönlichkeit jedes Kindes respektiert, sind auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Entwicklungsschritte ausgerichtete Arbeitspläne und Projektarbeiten, sowohl für die Gruppe als auch für einzelne Kinder. In heterogenen Lerngruppen mit individuellen Stärken- und Förderprofilen lernen die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Grundschulzeit verschiedenste Arbeits- und Sozialformen kennen. Dabei ändert sich die Rolle jedes einzelnen Kindes abhängig von der Situation und dem Lernschwerpunkt. Die Kinder erfahren, wie sie ihren persönlichen Beitrag für die Gruppenarbeit leisten und lernen sowohl, sich in das Team zu integrieren als auch die Führungsrolle zu übernehmen. Die Einzigartigkeit jedes Einzelnen wird so in der Gemeinschaft der Klasse zum Gewinn.